RATZEBURG | NEUBAU | LAGERBOXEN | AB CA. 21 m² | EBENERDIG
ID: 1030863Detailshochfrequentiertes Grundstück
ID: 9040DetailsBARGTEHEIDE | ca. 140 m² | LAGER | PRODUKTION | EBENERDIG | BÜRO
ID: 1031862DetailsEBENERDIG | BEHEIZT | KRANBAHN | LAGER-/PRODUKTION
ID: 1031912DetailsRheine, ca. 1.520 m² ebenerdige Hallenfläche zu verkaufen
ID: 1031704DetailsSTADE | ca. 450 m² | KAUF | GEWERBEHOF | LAGER | BÜRO | WOHNEN
ID: 1031769DetailsKALTENKIRCHEN | ca. 1.500 m² | LAGER | PRODUKTION | LEBENSMITTEL
ID: 1031836DetailsLager-/ Verkaufsfläche in TOP-LAGE zu vermieten!
ID: 1028145DetailsFeldkirchen, ca. 4.500 m² hochwertige Hallenfläche zu vermieten - teilbar
ID: 1030724DetailsMünchen - Nord, Hallen- und Freiflächen in Bestlage zu vermieten
ID: 101077DetailsMünchner-Norden, bis zu ca. 6.000 m² Hallenfläche mit Büro zu vermieten
ID: 1030615DetailsBERLIN - PANKOW | ca. 560 m² | WERKSTATT, BÜRO
ID: 1028297DetailsRepräsentativer Gewerbepark
ID: 1005086DetailsBoostedt bei Neumünster, Industrie- und Logistikareal mit Expansionsmöglichkeiten
ID: 1011681DetailsEBENERDIG | BEHEIZT | FREIFLÄCHE | GEWERBEGEBIET
ID: 1023871DetailsGladbeck | flexible Produktions-/ Lagerhalle | ebenerdig
ID: 95769DetailsTOP-LAGE! - Lager-/ Prouktionsfläche zu vermieten!
ID: 1013489DetailsMünchen Nord-West, ca. 1.300 m² Lagerfläche zu vermieten
ID: 1022090DetailsLAGERHALLE | INNENSTADT | STARKSTROM | EBENERDIG
ID: 1025426DetailsWENTORF BEI HAMBURG | ca. 3.000 m² | FREIFLÄCHE | BEFESTIGT | HOHE STROMKAPAZITÄT
ID: 1026621DetailsWINSEN | ca. 1.200 m² | LAGER | EBENERDIG | TEILBAR | FREIFLÄCHE OPTIONAL
ID: 1022435DetailsNeubau | Lager & Umschlagshalle | Rampe
ID: 1014315DetailsGE-PARK | RAMPE | EBENERDIG
ID: 997156DetailsHH-HEIMFELD - EXKLUSIV - | 4.500 m² FREIFLÄCHE | 2.200 m² HALLENFLÄCHE | TOP-LAGE
ID: 1017671DetailsBERLIN-FRIEDRICHSHAIN | ca. 2.000 - 4.000 m² | EXKLUSIVE MIETFLÄCHE IM ZENTRUM
ID: 1017665DetailsRAMPEN | BEHEIZT | EBENERDIG | SPRINTERTORE | RWA
ID: 1019585Details
Sie haben eine Frage? Hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten, wir rufen Sie gerne zurück!
Lagerhallen sind Räumlichkeiten, die speziell für die Lagerung konzipiert sind. Sie sind in der Regel groß, geräumig und bieten ausreichend Platz für die Aufbewahrung von Gütern sowie Vor-, Zwischen-, und Endprodukten aller Art. Lagerhallen sind ein wesentlicher Bestandteil der Logistik- und Lagerindustrie.
Sind Sie auf der Suche nach einem solchen Objekt? Mit der Hilfe durch REALOGIS können Sie Lagerhallen sowohl kaufen als auch mieten – abhängig von den Bedürfnissen Ihres Unternehmens. Wir bieten ein breites Netzwerk in der Immobilienbranche sowie Immobilienexperten, die über langjährige Erfahrung verfügen und deutschlandweit tätig sind. Wir beraten Sie gerne, um die passende Lagerhalle zum Mieten oder Kaufen zu finden.
Lagerhallen zum Kaufen
Bei der Suche nach einer dauerhaften Lösung für die Lagerung von Waren, Gütern oder Produktionsmitteln, kann der Kauf einer Lagerhalle aus Sicht eines Unternehmens, welches die Fläche selbst bewirtschaften will, eine sinnvolle Option darstellen. Die größten Vorteile eines Kaufes liegen darin, dass die Lagerhalle im Sinne der Unternehmensstrategie langfristig gesichert ist und zur Verfügung steht sowie frei nach den Bedürfnissen des nutzenden Unternehmens verwendet und umgestaltet werden kann. Bauliche Veränderungen entsprechend der unternehmensspezifischen Anforderungen sind dann leichter umsetzbar als in einem Mietverhältnis. Eine gekaufte Lagerhalle kann auch als Investition dienen, da ihr Wert im Laufe der Zeit steigen kann, insbesondere wenn sich die Immobilienpreise in der Region erhöhen.
Es gibt jedoch auch Nachteile beim Kauf einer Lagerhalle. Der größte Nachteil ist, dass der Kauf in der Regel kapitalintensiv ist und eine teils erhebliche finanzielle Belastung für das Unternehmen darstellen kann. Außerdem ist eine Lagerhalle im Eigentum mit zusätzlichen Kosten verbunden, wie zum Beispiel Grundsteuern, Versicherungen, Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturkosten. Letztlich muss die Entscheidung zwischen Miete oder Kauf vor dem Hintergrund der Möglichkeiten und Anforderungen des suchenden Unternehmens genau abgewogen werden. Falls die Kapitalbindung oder finanzielle Lage einen Ankauf nicht ermöglicht, stellen Lagerhallen zur Miete eine geeignetere Alternative dar.
Lagerhallen zur Miete
Für Unternehmen, die flexibler sein möchten, nicht über notwendige finanzielle Mittel bzw. günstige Finanzierungskonditionen verfügen oder einen kurzfristigen Lagerbedarf haben, ist das Mieten einer Lagerhalle die passende Option. Lagerhallen zum Mieten können Sie mit REALOGIS schnell, flexibel und einfach finden. Auch die Instandhaltung und Instandsetzung der Halle wird in der Regel vom Vermieter übernommen, was für mietende Unternehmen vorteilhaft ist.
Wir empfehlen Unternehmen, ihre individuellen Anforderungen und Bedürfnisse sorgfältig zu definieren und abzuwägen. Eine gründliche Analyse der langfristigen Kosten und des zukünftigen Lagerbedarfs trägt entscheidend dazu bei, die richtige Wahl zu treffen und das beste Ergebnis für Ihr Unternehmen zu erzielen.
Auch wenn Lagerhallen in der Regel schnell verfügbar sind, kann es schwierig sein, eine Halle in einer bestimmten Lage oder mit den benötigten Merkmalen zu finden. Hierbei unterstützt Sie das erfahrene und zuverlässige Team von REALOGIS!
Arten von Lagerhallen
In unserem deutschlandweiten Vermittlungsangebot befinden sich verschiedene Arten von Lagerhallen, die je nach Bedarf und Zweck gewählt werden können. Im folgenden Abschnitt gehen wir kurz auf einige der gängigsten Arten von Lagerhallen ein.
Arten von Lagerhallen
- Klassische Lagerhallen: Sie sind die am häufigsten genutzten Lagerhallen. In der Regel sind klassische Lagerhallen in verschiedenen Größen und Konfigurationen erhältlich und können je nach Bedarf des Kunden angepasst werden. Unterschieden werden kann beispielsweise zwischen unbeheizten Lagerhallen, sogenannten Kalthallen, für die Lagerung von Rohstoffen und beheizten Hallen zur Lagerung von fragileren Gütern.
- Kühl- und Tiefkühllagerhallen: Kühl- und Tiefkühllagerhallen sind speziell für die Lagerung von Lebensmitteln und anderen temperaturempfindlichen Waren konzipiert. Diese Hallen verfügen über eine spezielle Isolierung, um die Temperatur im Inneren zu kontrollieren. Sie können auch über spezielle Kühl- und Gefriersysteme verfügen, um die Temperatur weiter zu regulieren.
- Hochregallager: Hochregallager sind für die Lagerung von Waren mit hoher Effizienz (bezogen auf die Flächennutzung) konzipiert. Durch die hohe Dichte der gelagerten Güter können Unternehmen in einem Hochregallager ein besseres Verhältnis zwischen Fläche und Warenumfang herstellen und so die Wirtschaftlichkeit erhöhen. Unterschieden werden kann zwischen teil- und vollautomatisierten Hochregallagern. Während in klassischen Lagerhallen und teilautomatisierten Hochregallagern häufig Breitgangregale zum Einsatz kommen, werden in vollautomatisierten Hochregallagern sogenannte Schmalgangregale eingesetzt. Diese sind oft auch Teil der Statik des Gebäudes und können nicht entfernt werden, ohne die gesamte Halle abzubauen. Eine Verwendung von Schmalgangregalen schränkt die Drittverwendbarkeit der Halle dadurch ein.
- Chemielagerhallen: Chemielagerhallen sind speziell für die Lagerung von gefährlichen Stoffen konzipiert. Das können einerseits wassergefährdende Stoffe (WGK) sein oder andererseits Gefahrgüter, die eine erhöhte Brandlast aufweisen. Diese Lagerhallen haben in der Regel spezielle Sicherheitsvorkehrungen, um eine sichere Lagerung von Chemikalien zu gewährleisten. Sie müssen auch bestimmte Vorschriften und Anforderungen erfüllen, um den Umweltschutz zu gewährleisten. So sind bei Gefahrgutlagern beispielsweise großvolumige Sprinkleranlagen notwendig, während WGK fähige Hallen typischerweise über eine eingezogene Bodenfolie zwischen Estrich und Betonsockel verfügen müssen oder über eine entsprechende Bodenbeschichtung.
- Silos: Silos sind speziell für die Lagerung von Schüttgut wie Getreide, Futtermittel oder auch Zement konzipiert. Diese Lagerhallen sind in der Regel zylindrisch oder konisch geformt und können in verschiedenen Größen und Konfigurationen gebaut werden.
- Automatisierte Lagerhallen: Diese Lagerhallen sind vollständig automatisiert und werden von computergesteuerten Systemen betrieben. Sie sind mit Förderbändern, Robotern und anderen Automatisierungstechnologien ausgestattet, um das Ein- und Auslagern von Gütern zu beschleunigen und zu vereinfachen. Warenaufträge können über das Einscannen von Codes oder durch die Eingabe an einem externen Terminal erfolgen. Sie verfügen nicht über direkte Rampentore in der Gebäudehülle, sondern werden über vorgesetzte Schleusen bedient, an denen sich wiederum eine Vielzahl an Rampentoren befinden. Unternehmen können damit ihre Lagerhaltungskosten senken und ihre Lagerkapazität maximieren. Typischerweise hält sich in vollautomatisierten Hallen bis auf Wartungszwecke wenig bis kein Personal auf.
Bei REALOGIS finden Sie eine Vielzahl von Lagerhallen, die für verschiedene Zwecke und Anforderungen konzipiert sind. Wir begleiten Sie gerne bei der Suche:
Wie lässt sich die passende Lagerhalle finden?
Um eine geeignete Halle zur Miete oder zum Kauf zu finden, die Ihren Anforderungen entspricht, gilt es vorab einige wichtige Such-Kriterien zu definieren. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Abwägungen kurz vor.
Die Größe und Kapazität der Lagerhalle sind sehr wichtige Kriterien, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Platz für Ihre Waren bietet. Die Lagerhalle muss groß genug sein, um Ihren Lagerbedarf zu erfüllen, aber nicht so groß, dass unnötige Kosten für ungenutzte Fläche entstehen. Andererseits sollten Sie, sofern möglich, zukünftige Mehrbedarfe und Gebäudereserven bei der Anmietung berücksichtigen.
Der Standort der Lagerhalle ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Eine Lagerhalle sollte idealerweise in der Nähe Ihrer Geschäftsaktivitäten liegen, um den Transport von Waren zu vereinfachen. Es ist auch wichtig, dass die Lagerhalle gut erreichbar und leicht zugänglich ist. Zudem sollte die Halle dem Zweck der Nutzung entsprechend nahe benötigter Verkehrsträger liegen, wie Autobahnen, Wasserstraßen, Frachtflughäfen oder Schienenverkehren und bei multimodaler Nutzung nahe der Güterverkehrszentren. Falls die Halle auch Büroflächen aufweist oder in der Lagerhaltung personalintensiv sein sollte, ist auch das ausreichende Vorhandensein von Parkplätzen oder die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr zu berücksichtigen.
Die Infrastruktur der Lagerhalle sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Sie müssen im Vorfeld klären, ob die Andienung ebenerdig oder über Rampen erfolgen soll und wie viele Tore insgesamt erforderlich sind. Zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie Warenlifte und weitere technische Einrichtungen können erforderlich sein oder den Warenfluss erleichtern und somit Kosten sparen.
Je nach Art der gelagerten Waren sind auch die Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit relevant. Für Waren, die eine kühle oder trockene Umgebung benötigen, sollte die Lagerhalle mit Klimaanlagen oder anderen Technologien (Be- oder Entlüftung) ausgestattet sein. Falls Wassergefährdungsstoffe oder Gefahrgüter gelagert werden, müssen die entsprechenden Nutzungsgenehmigungen vorliegen (WGK und intensive Brandschutzmaßnahmen).
Schließlich ist bei der Frage einer Anmietung oder eines Ankaufes einer Lagerhalle auch der Preis ein entscheidender Faktor. Es ist wichtig, den Gesamtpreis zu berücksichtigen, einschließlich Miete oder Kaufpreis, Nebenkosten, Betriebskosten und anderen Gebühren.
Auf all diese Kriterien legen unsere Experten bei der Suche nach dem passenden Objekt zur Miete oder zum Kauf vor dem Hintergrund Ihrer Anforderungen größten Wert.
Aktuelle Lagerhallen

6 EBENERDIGE TORE | BEHEIZT | 5,5 M UKB
- Lage: Castrop-Rauxel
- Immobilienart: Lager/Produktion
- Fläche m²: 10.780,00
- Mietpreis €: auf Anfrage

Gewerbeobjekt mit reichlich Freifläche zu vermieten!
- Lage: Denkendorf
- Immobilienart: Lager/Produktion
- Fläche m²: 700,00
- Mietpreis €: auf Anfrage

Solitärobjekt in Top-Lage zu vermieten!
- Lage: Neuhausen auf den Fildern
- Immobilienart: Lager/Produktion
- Fläche m²: 900,00
- Mietpreis €: auf Anfrage

GEWERBEPARK | EBENERDIG | RWA | CA. 8 M UKB
- Lage: Düsseldorf
- Immobilienart: Lager/Produktion
- Fläche m²: 1.200,00
- Mietpreis €: auf Anfrage

RAMPEN | EBENERIG | GEWERBEPARK | STARKSTROM | TEILBAR
- Lage: Hilden
- Immobilienart: Lager/Produktion
- Fläche m²: 1.419,00
- Mietpreis €: auf Anfrage

HH-WANDSBEK | ca. 95 m² | LAGER | EBENERDIG | BÜRO
- Lage: Hamburg
- Immobilienart: Lager/Produktion
- Fläche m²: 95,00
- Mietpreis €: auf Anfrage

EBENERDIG | RAMPEN | BEHEIZT | MODERN
- Lage: Duisburg
- Immobilienart: Lager/Produktion
- Fläche m²: 2.765,00
- Mietpreis €: auf Anfrage

MODERN | RAMPEN | NACHHALTIG | EBENERDIG
- Lage: Duisburg
- Immobilienart: Lager/Produktion
- Fläche m²: 5.530,00
- Mietpreis €: auf Anfrage

NEUBAU | NACHHALTIG | STARKSTROM | NEUBAU | TEILBAR
- Lage: Neuss
- Immobilienart: Lager/Produktion
- Fläche m²: 3.426,00
- Mietpreis €: auf Anfrage

NEUBAU | RAMPEN | TEILBAR | STARKSTROM | NACHHALTIG
- Lage: Neuss
- Immobilienart: Lager/Produktion
- Fläche m²: 9.277,00
- Mietpreis €: auf Anfrage
Lagerhallen: Häufig gestellte Fragen
Die Kosten für die Miete oder den Kauf einer Lagerhalle können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Halle, dem Standort, der Ausstattung und der Dauer des Mietvertrags. Nach ähnlichen Kriterien bemisst sich auch die Höhe des Kaufpreises. Vor dem Hintergrund des Kaufes als Investmentprodukt (und nicht zur Eigennutzung) spielen beispielsweise auch noch der Vermietungsstand des Objektes, die Höhe der laufenden Mieteinnahmen und die durchschnittliche Länge der laufenden Mietverträge eine Rolle. Wir stellen Ihnen deshalb verschiedene Angebote über infrage kommende Objekte zusammen, damit Sie die beste Entscheidung treffen können.
Die Größe einer Lagerhalle hängt von den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens ab. So sollten Sie die Anzahl der zu lagernden Produkte, den Platzbedarf für das Lagerpersonal (bspw. in Form von Sozialräumen oder Büros) und die Anforderungen der Güter selbst an die Lagerlogistik, wie Gewicht, Umfang oder Größe berücksichtigen. Auch relevant ist die Art und Weise wie Güter gelagert werden sollen, beispielsweise in Form einer Boden- oder Regallagerung.
Für die Lagerung von Chemikalien oder Gütern, die als wassergefährdend eingestuft werden muss eine Eignung zur Lagerung von WGK-Stoffen der Lagerhalle vorliegen (WGK steht für Wassergefährdungsklasse und hat nach Gefährdungsgrad die Stufen I, II oder III) vorliegen. Ähnlich ist es bei der Lagerung von Gefahrgütern. Die benötigte Gefahrgutklasse richtet sich hier nach der Brandlast. Daher müssen ausreichende Brandschutzmaßnahmen getroffen werden, wie beispielsweise großvolumige Sprinkleranlagen.
Wie auch bei einer für die Lagerung von WGK-Stoffen entsprechend zugelassenen Fläche muss eine den gelagerten Gütern entsprechende Zulassung der Lagerung vorliegen. Sowohl Ausweisungen als zur WGK-Lagerung geeigneten Fläche wie auch als Gefahrgutlager sind rar und somit nicht leicht zu finden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach WGK- oder Gefahrgutlager.
Die Kernfunktionen von Lagerhallen sind folgende:
Höhere Lagerungskapazität: Lagerhallen bieten Unternehmen mehr Platz für die Lagerung ihrer Waren. Im Gegensatz zu kleineren Lagerräumen als Teilflächen von Büroobjekten, die in der Regel nicht genügend Platz für größere Bestände bieten, können Lagerhallen auch für große Mengen an Waren genutzt werden.
Erleichterung von Logistik & Transport: Lagerhallen befinden sich in der Regel an strategisch vorteilhaften Standorten, die für die Logistik und den Transport von Waren günstig sind. Dies bedeutet, dass Unternehmen durch die Nutzung von Lagerhallen in der Lage sind, ihre Waren effizienter zu transportieren und zu verteilen. Je nach Art des angestrebten oder bestehenden Distributionsnetzwerkes kann es somit sinnvoll sein, zusätzliche Flächen anzumieten oder zu erwerben.
Sicherere Lagerung: Lagerhallen bieten Unternehmen eine sichere Lagerung ihrer Waren. Einerseits sind die Güter und Produktionsmittel so witterungsgeschützt, andererseits verfügen moderne Lagerhallen über fortschrittliche Sicherheitssysteme, die gewährleisten, dass Waren vor Diebstahl, Vandalismus oder anderen Schäden geschützt werden.
Verbesserte Warenverfügbarkeit: Lagerhallen können auch die Warenverfügbarkeit verbessern. Durch die Nutzung von Lagerhallen können Unternehmen ihre Waren auf Lager halten und sicherstellen, dass sie jederzeit verfügbar sind. Dies kann dazu beitragen, Engpässe in der Lieferkette zu reduzieren und sicherzustellen, dass Kunden immer Zugang zu den gewünschten Waren oder Produktionsgütern haben.